Der postmoderne Konsument

Der postmoderne Konsument
Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /home2/www/server10/_md/valuecom.de/wp-content/themes/dante/includes/plugins/aq_resizer-1x.php on line 91 Notice: Trying to access array offset on value of type bool in /home2/www/server10/_md/valuecom.de/wp-content/themes/dante/includes/plugins/aq_resizer-1x.php on line 92

Im Marketing Review St. Gallen 3/2014 hat unser langjähriger Kooperationspartner Prof. Dr. Gert Gutjahr (IFM MANNHEIM) einen sehr interessanten Artikel über den postmodernen Konsumenten geschrieben.

Der postmoderne Konsument bezeichnet Veränderungen in der heutigen und zukünftigen Lebenswelt der Menschen in entwickelten Wirtschaften und Gesellschaften. Zu diesen Veränderungen haben der Personal Computer und mobile Endgeräte beigetragen. Mit Multimedia und Internet lassen sich neue virtuelle Lebensräume schaffen und sind Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen erlebbar.

 Wie „tickt“ der postmoderne Konsument?

  • Mit anderen Menschen will der postmoderne Konsument durch gemeinsame Erlebniswelten verbunden sein.
  • Brand Communities können, wenn sie Eventmöglichkeiten bieten, Kundenbindungen aktivieren.
  • Das Selbsterleben wird durch Teilhabe an inszenierten Lebenswelten ermöglicht.
  • Der Konsument möchte durch emotionale Erlebnisangebote aktiviert werden.
  • Der Konsument möchte sich mithilfe authentischer Marken selbst authentisch erleben.
  • Die Wahl des Markenartikels wird nicht als materielle Bereicherung erlebt, sondern als Zugangsmöglichkeit zu    wichtigen Ressourcen, etwa um den Anschluss nicht zu verlieren, also dabei zu sein.
  • Nicht das Besitzen, sondern das Benutzen eines Gutes ermöglicht den persönlichen ökonomischen Erfolg.
  • Bevorzugte Konsumgüter sind Symbolisierungen von Lebenswelten, die Eventqualität haben.
  • Informationen müssen Unterhaltungswert haben: Werbung ist Infotainment.
  • Marken sind Bestandteile der Alltagskultur; ihr Konsum ist die Rezeption inszenierter Lebenswelten.

Was bedeutet das für das Marketing?

Marketing muss sich in die Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster der Zielgruppe der postmodernen Konsumenten hineinversetzen. Marketing- und Kommunikations-Konzepte sollten durch psychologische Pretests geprüft werden.

Marketingerfolg hängt zukünftig hauptsächlich von der Qualität der Kundenbindung ab.

 

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen